Nachfolgend wird eine geringfügig gekürzte und veränderte Pressemitteilung des BUND dokumentiert.
Ein Jubiläumsjahr der ganz besonderen Art feiert Deutschland 2009: Das Grüne Band wird 20 Jahre! Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs trat der über fast vier Jahrzehnte entstandene längste Lebensraumverbund Deutschlands aus dem Schatten der innerdeutschen Grenzanlagen. Das Grüne Band ist heute Nationales Naturerbe und lebendiges Symbol der Überwindung der einstigen Teilung Deutschlands.
Mit einem Fest begingen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam mit nationalen und internationalen Vertretern des behördlichen und verbandlichen Naturschutzes sowie zahlreichen Gästen das 20-jährige Jubiläum auf der Burg Lenzen. Zuvor gingen mitten auf der Elbe hunderte Ballons in die Luft – auf der Elbfähre bei Lenzen setzten die Teilnehmer ein Zeichen für das Grüne Band, als längsten Biotopverbund Europas und der Welt.
Zum Abschluss einer 4-tägigen Pressefahrt informierte sich am Vormittag eine Delegation des BUND und BfN wie sich Geschichte quasi im Vorbeigehen erleben lässt. Im „Bauernhaus Pauli“ in Unbesandten an der Elbe wurde die neue Ausstellung „ÜberLeben im Sperrgebiet“ vorgestellt – das Haus ist „Grenzerfahrungspunkt“ im Projekt „Erlebnis Grünes Band“. Am Bösen Ort besichtigten die Teilnehmer die aufwendigen Maßnahmen der Deichrückverlegung im Naturschutzgroßprojekt „Lenzener Elbtalaue“. Auf über sieben Kilometern wird der Deich um 1,3 Kilometer in das Landesinnere verlegt, um so neue Überflutungsräume für die Elbe zu schaffen.
Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des BfN erläuterte: „Das Grüne Band durchquert und verbindet fast alle deutschen Landschaftstypen und ist Heimat von über 600 bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Es ist damit eine bundesweit bedeutsame Verbundachse, quasi ein grünes Rückgrat zur Vernetzung verschiedener Landschaften, Lebensräume und Arten in Deutschland. Nicht umsonst ist es daher in der nationalen Strategie der Bundesregierung zur biologischen Vielfalt als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet worden. Das Bundesamt für Naturschutz unterstützt die vielfältigen Aktivitäten zum Erhalt des Grünen Band seit mehr als zehn Jahren. Denn hier haben wir die einmalige Gelegenheit, Naturschutz mit der deutschen Geschichte und Kultur sowie einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu verknüpfen. Im Mittelpunkt stehen dabei neben dem Vorhaben „Erlebnis Grünes Band“ vier umfangreiche Naturschutzgroßprojekte am ehemaligen Grenzstreifen. Weitere Vorhaben sind in Vorbereitung. Auch zukünftig wird sich das BfN dafür einsetzen, den Erhalt und die Entwicklung des Grünen Bandes voran zu bringen.“
Prof. Dr. Hubert Weiger, 1. Vorsitzender des BUND betonte: „Das Grüne Band, als Tafelsilber der deutschen Einheit gefeiert, ist nicht nur das erste gesamtdeutsche Naturschutzprojekt, es ist ein lebendiges Denkmal der jüngeren deutschen Zeitgeschichte. Ein gemeinsames Naturerbe historischer Dimension, das für kommende Generationen erhalten werden muss. Wir als BUND haben bereits über 410 Hektar am Grünen Band erworben und führen seit über 20 Jahren Maßnahmen durch, um die wertvollen Biotope dauerhaft zu sichern und wir werden uns auch weiterhin nachdrücklich dafür einsetzen.“
Die in 2003 beschlossene Übertragung der bundeseigenen Flächen zum Erhalt des Biotopverbun-des, etwa 50 Prozent des Grünen Bandes, steht für fünf der sechs Länder noch aus. Dies muss gerade im Jubiläumsjahr zügig zum Abschluss kommen. In Brandenburg ist das Umweltministerium zuversichtlich, dass eine Einigung zur Übertragung der nur ca. 50 Hektar vom Bund an das Land bis zum 20. Jahrestag des Falls des Eisernen Vorhangs erzielt werden kann. Die Landesstiftung Naturschutzfonds Brandenburg soll die Flächen des Grünen Bandes übernehmen. Thüringen, mit dem größten Anteil am Grünen Band, hat im vergangen Jahr eine Einigung mit dem Bund erreicht und knapp 4000 Hektar übernommen.
Das Grüne Band in den ehemaligen Grenzregionen für die Bevölkerung erlebbar zu machen und dabei wertvolle Natur zu schützen, ist das Ziel des Projektes „Erlebnis Grünes Band“. Es ist eines der vom BfN mit Mitteln des Bundesumweltministeriums geförderten Projekte zum langfristigen Erhalt dieses einmaligen Biotopverbundes. Der BUND hat dafür die wissenschaftliche Begleitung übernommen. Modellhaft und ausgesprochen erfolgreich werden in den Regionen Thüringer Wald & Schiefergebirge / Frankenwald, Harz und Elbe-Altmark-Wendland in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren aus Tourismus und Naturschutz touristische Angebote für Besucher entwickelt. Die außergewöhnliche Kombination von Natur, Kultur und Geschichte des Grünen Bandes werden darin erlebbar gemacht. Damit die Besonderheiten entlang der ehemaligen Grenze auffindbar sind, wurden in der Region Elbe-Altmark-Wendland „Grenzerfahrungspunkte“ am Grünen Band ausgeschildert. Sie weisen beispielsweise auf Relikte wie geschleifte Ortschaften so genannte „Wüstungen“ hin. Auf dem über 190 Kilometer langen „Vier-Länder-Grenzradweg“ können Besucher die Vielfalt der Region auf einer Radrundtour erleben.
„Wir integrieren in unsere touristischen Angebote zum Grünen Band intensive Naturerlebnisse und Begegnungen mit lebendiger Geschichte“, erklärte Susanne Gerstner vom Trägerverbund Burg Lenzen und Projektkoordinatorin der Region Elbe-Altmark-Wendland am ausgebauten Grenzturm bei Lenzen direkt am Grünen Band, „dabei hat sich eine sehr konstruktive länderübergreifende Zusammenarbeit entwickelt – eine positive Vernetzung im Vierländereck.“
An der Elbe, dem längsten Fluss entlang des Grünen Bandes, wird die nachhaltige Sicherung durch die Verbindung von Natur- und Hochwasserschutz vorbildlich umgesetzt. Im Naturschutzgroßprojekt „Lenzener Elbtalaue“, gefördert durch das BfN, wird durch die Deichrückverlegung eine natürliche funktionsfähige Auenlandschaft wiederhergestellt. So wird eine Fläche von 420 Hektar als Überflutungsfläche für die Elbe reaktiviert. Eine lebendige Naturlandschaft mit ausgedehnten Hart- und Weichholzauwäldern wird so für die Menschen erlebbar.
Der BUND und federführend sein bayerischer Landesverband Bund Naturschutz (BN) setzen sich seit über 20 Jahren für den Erhalt und die Entwicklung dieser einzigartigen Lebenslinie mit ihrem Naturreichtum ein. Auf 1393 Kilometern, von der Ostsee bis zum sächsischen Vogtland, verbindet das Grüne Band 17 Naturräume. In der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt ist es als Leuchtturmprojekt zum Erhalt der Artenvielfalt ausgezeichnet worden. Ausgehend vom Grünen Band Deutschland hat sich die Ländergrenzen überschreitende Initiative „Grünes Band Europa“ entwickelt. Durch 24 Staaten über mehr als 12.500 Kilometern verbindet es von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer bedeutende europäische Naturräume.
Hinweis: Anlässlich des 20jährigen Jubiläums zur Öffnung des Eisernen Vorhangs organisieren das Bundesamt für Naturschutz und das österreichische Umweltbundesamt vom 19.-30. August 2009 den internationalen NATURATHLON – Natur grenzenlos. Die Route führt vom „Paneuropäischen Picknickplatz“ an der österreichisch/ungarischen Grenze bis zum Europa Parlament nach Straßburg. Weitere Information unter www.naturathlon.eu.