Die Vertretungsberechtigten, die das Bürgerbegehren bei der Stadt eingereicht haben, sind Pastor Uwe Hagge von der Ev. Kirchengemeinde Gaarden, der Bauingenieur Hartmut Jöhnk, der die letzte Sanierung des Freibades leitete sowie der Gartenbau-Wirtschafter Andreas Regner.
Pastor Hagge: „Wer an einem warmen Sommertag die Menschenscharen gesehen hat, die mit Kinderwagen und Picknickkorb zu dem Freibad ziehen, der weiß, wie gelebte Integration aussieht.
Andreas Regner sieht den Weiterbetrieb auch aus Umweltschutzgründen für geboten: „Katzheide zu erhalten ist auch nachhaltig – sowohl bezogen auf eine Umweltbilanz als auch in finanzieller Hinsicht: keines der Kieler Bäder hat einen geringeren Zuschussbedarf.
Die Vertretungsberechtigten werden bei der Durchführung des Bürgerbegehrens von Katzheide JA! und vielen anderen gesellschaftlichen Gruppen unterstützt.
Menschen, die sich für den Erhalt von Katzheide einsetzen wollen, treffen sich jeden ersten Montag im Monat um 19 Uhr in der Sozialkirche, Stoschstraße 52, 24143 Kiel
Frage:
Sind Sie für den Erhalt des Schwimmbades Katzheide?
Begründung:
Das Freibad Katzheide ist für die Begegnung von Jung und Alt, die preisgünstige Freizeitgestaltung, für Integration, als Sportmöglichkeit, zur Gewaltprävention und vieles anderes mehr unverzichtbar für die gesamte Landeshauptstadt Kiel. Insbesondere für die Lebensqualität von Kindern und Familien in Gaarden und den Nachbarstadtteilen ist Katzheide von besonderer Bedeutung.
Weitere Artikel zur Thematik
SHZ: Entscheid über Olympia und Katzheide?
KN: Bürgerbegehren zu Katzheide kommt
Kiel aktuell: Bürgerbegehren zum Erhalt von Katzheide
kielkontrovers Katzheide: Breite Unterstützung für das Bürgerbegehren
Kieler Express Start fürs Bürgerbegehren, 13.6.2015, S. 5

Hintergrund:
Wie geht es weiter – unsere nächsten Schritte
(erledigt) Frühjahr 2015: Einreichung des Bürgerbegehrens bei der Landeshauptstadt Kiel
ca. Anfang Juli: Beginn der Unterschriftensammlung: Wir benötigen knapp 8.000 Unterschriften von wahlberechtigten Kielerinnen und Kielern, sammeln aber zur Sicherheit 10.000+
Sommer 2015: Einreichung der Unterschriften bei der Stadt. Wenn die Ratsmehrheit nicht einlenkt:
Herbst 2015: Bürgerentscheid: Er funktioniert wie eine Wahl: Alle über 16jährigen in Kiel bei einer Kommunalwahl Wahlberechtigten erhalten von der Stadt eine Abstimmungsbenachrichtigung. An einem Sonntag im Herbst können Sie in Ihrem Abstimmungslokal (Wahllokal) abstimmen. Wer Briefabstimmung (Briefwahl) bevorzugt, kann diese online oder brieflich beantragen. Wenn Sie Katzheide erhalten wollen, müssen Sie mit JA stimmen. Bei dieser Abstimmung müssen wir die Mehrheit, mindestens aber knapp 16.000 JA-Stimmen erhalten.
Aktuelle Informationen zum Bürgerbegehren für den Erhalt von Katzheide gibt es u.a. bei:
Katzheide JA! auch dort: FB-Gruppe, FB-Seite, Twitter
planten.de: Katzheide oder Bürgerbegehren oder Bürgerentscheid