Dr. George ist in Kiel nicht unbekannt: Er leitete hauptverantwortlich die Ansiedlungspläne für Möbel Kraft / Sconto auf dem Kleingartengelände Prüner Schlag / Brunsrade.
Hamburger Abendblatt 10.02.2016: Razzia beim ehemaligen Chef von Möbel Kraft
Gartenbau
Dr. George ist in Kiel nicht unbekannt: Er leitete hauptverantwortlich die Ansiedlungspläne für Möbel Kraft / Sconto auf dem Kleingartengelände Prüner Schlag / Brunsrade.
Hamburger Abendblatt 10.02.2016: Razzia beim ehemaligen Chef von Möbel Kraft
Todsicher: Baustofflagerungen unter Rot-Buchen weiterlesen
Pressemitteilung BUND SH.
Der Nährstoffbericht des Landes Schleswig-Holstein bestätigt für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Schleswig-Holstein erneut, dass das Land nicht genug gegen die Stickstoffüberschüsse tut. Der BUND fordert eine Hoftorbilanz, Obergrenzen für Nitrate, empfindliche Sanktionen bei Verstößen und mehr Kontrollen.
Stickstoffüberschuss: Gefahr für Natur, Klima und Wasser weiterlesen
Am heutigen Sonntag endet der 33. Herbstmarkt im Freilichtmuseum Molfsee. Wenn Sie diesen noch nicht kennen: Ein Besuch lohnt sich. Neben der Öffnung aller Gebäude und zahlreichen Vorführungen alter Handwerkskunst gibt es auch über 140 Aussteller aus den Bereichen Handwerk, Kunsthandwerk und mehr. Weitere Informationen dazu auf der Website des Freilichtmuseums.
Pressemitteilung des BUND SH
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Schleswig-Holstein hat am 01. Oktober ein Standpunkte-Papier zum Jakobs-Kreuzkraut vorgestellt. Unter dem Titel „Fehlgeleitete Kreuz(kraut)züge“ fasst der BUND seine Position rund um das vermehrte Auftreten des Jakobs-Kreuzkrautes in Schleswig-Holstein zusammen und stellt einen Maßnahmenkatalog zum Umgang damit vor.
„Auch wenn die Debatte inzwischen nachgelassen hat, nachdem das Jakobs-Kreuzkraut langsam verblüht, ist es für uns wichtig, das Problem Jakobs-Kreuzkraut aus der Sicht des Naturschutzes zusammenzufassen“, erläutert Dr. Florian Schulz, Mitglied des BUND-Landesvorstandes. „Wir möchten betonen, dass das Jakobs-Kreuzkraut kein naturschutzfachliches Problem ist – im Gegenteil, es ist Teil eines hunderte Tier- und Pflanzenarten umfassenden Ökosystems. Geldmittel des Naturschutzes zum Management des Jakobs-Kreuzkrautes zu verwenden, ist also nicht sachgerecht und muss aufhören“, fordert Schulz weiter.
Jakobs-Kreuzkraut: Kein Naturschutzproblem weiterlesen