Trockenmauer aus BetonbruchTrockenmauer aus Betonbruch in einem Privatgarten in Kiel.
Hinterfüllt ist die Mauer mit Betonbruch (auch aus Gehwegplatten), der bewusst großfugig verfüllt wurde.
So entstand ein Lebensraum, der hier insbesondere von Erdkröten angenommen wird.
Tanks am NordostseekanalNicht jede Aussicht am Nordostseekanal ist wirklich eine Aussicht. Nahe der Grenze zwischen den Kieler Stadtteilen Wik und Projensdorf (neben der Holtenauer Hochbrücke) ist diese Aufnahme Anfang August entstanden. Für pflanzenkundlich interessierte Menschen eine interessante Ecke. Im Bereich des NOK gibt es verschiedene Trockenrasengesellschaften (vor allem Sand-Magerrasen) sowie Pioniervegetation und Sukzessionsflächen in verschiedenen Stadien. Nordostseekanal – Aussichten weiterlesen
Immergrünes Geißblatt, Lonicera henryi, als FassadenbegrünungGelungenes Beispiel einer Fassadenbegrünung mit Lonicera henryi (Immergrüne Geißschlinge, Immergrünes Geißblatt, Immergrüne Heckenkirsche, Henrys Geißschlinge, Henrys Geißblatt, Henrys Heckenkirsche) in der Chemnitzstraße in der Wik (Kiel). Trotz extrem kleiner Entsiegelung für die Pflanzung hat sich das Geißblattgewächs (Caprifoliaceae) prächtig enwickelt. Es prägt einen Teil des Straßenzuges sehr positiv – in ästhetischer und ökologischer Hinsicht. Wünschenswert wäre es, mehr Blockrand für Begrünungen zu öffnen. Immergrünes Geißblatt, Lonicera henryi weiterlesen
Trockenmauer mit Gehwegplatten-BruchDer Gehwegplatten-Weg an dieser Hausseite war in die Jahre gekommen:
Einige Platten waren stark beschädigt und die Gesamtanlage war nicht mehr höhengerecht.
Die Beton-Platten wurden aufgenommen und neu verlegt. Der linke Teil der Anlage wurde entsiegelt.
Steilküste Dänisch NienhofSteilküste Dänisch-Nienhof – Schwedeneck (Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein) von oben. Das Foto wurde Mitte August vom Wanderweg aus gemacht, der sehr nahe der fast senkrechten Abbruchkante liegt. Steilküste Dänisch-Nienhof weiterlesen
Ostseesteilküste bei Dänisch-NienhofDer Wald in diesem Abschnitt der schleswig-holsteinischen Ostseeküste bei Schwedeneck ist durch Rot-Buchen (Fagus sylvatica) geprägt.
Die Abbruchkanten zeigen eine sehr artenreiche Kraut- und Gehölzflora.
Auf engem Raum finden sich wegen der sehr verschiedenen Standortbedingungen sehr unterschiedliche Pflanzengesellschaften.