Der ‚Seestermüher Zitronenapfel‘ wurde 1930 als Zufallssämling in der Seestermüher Elbmarsch (bei Elmshorn, Schleswig-Holstein) gefunden.
Der ‚Seestermüher Zitronenapfel‘ zeichnet sich durch ein süß-säuerliches Aroma aus, ist aber nicht sauer wie ein eine Zitrone.
Er eignet sich zum Frischverzehr und ist ungefähr ab Mitte September bis Oktober erntbar.
Apfel (Malus) ‚Seestermüher Zitronenapfel‘ weiterlesen
Kategorie: Gehölze
Gehölze
Apfel (Malus) ‚Fromms Goldrenette‘
‚Fromms Goldrenette‘ wird auch bezeichnet als ‚Fromms Renette‘ und lokal ‚Seebaer Borsdorfer‘ oder ‚Weinapfel‘ (letzterer Name in Niederösterreich). Die Sorte ‚Galloway-Pepping‘ wurde zeitweise fälschlich als ‚Fromms Goldrenette‘ verbreitet.
Apfel (Malus) ‚Fromms Goldrenette‘ weiterlesen
Apfel (Malus) ‚Glockenapfel‘
Die Herkunft des Glockenapfels ist ungeklärt. Möglicherweise wurde er in der Schweiz gefunden (‚Schweizer Glockenapfel‘), eine andere Lesart ist die Herkunft aus Norddeutschland (Altes Land bei Hamburg). Daher auch der zweite Name ‚Altländer Glockenapfel‘.
Apfel (Malus) ‚Glockenapfel‘ weiterlesen
Apfel (Malus) ‚Gravensteiner‘
Vermutlich stammt die Apfelsorte ‚Gravensteiner‘ aus Schleswig-Holstein. Einst war sie in Mitteleuropa im Anbau weit verbreitet, weil der Geschmack besonders gut ist. In Dänemark und Norddeutschland ist sie seit rund 350 Jahren bekannt.
Apfel (Malus) ‚Gravensteiner‘ weiterlesen
Apfel (Malus) ‚Winterbananenapfel‘
Der ‚Winterbananenapfel‘ ist eine Apfelsorte, die um 1860 in den USA entstand.
Der Apfel wird relativ spät ab Mitte Oktober geerntet.
Genussreife erreicht er nach Lagerung ab etwa Dezember.
Apfel (Malus) ‚Winterbananenapfel‘ weiterlesen
Apfel (Malus) ‚Roter Herbstkalvill‘
Der Apfel (Malus) ‚Roter Herbstkalvill‘ (Herbstcalvill) ist eine sehr alte Apfelsorte: Vor rund 400 Jahren gibt es die erste Beschreibung. Eine Besonderheit ist das teilweise rote Fruchtfleisch. Ebenso besonders ist der Geschmack mit himbeer- bis erdbeerartigem Aroma.
Apfel (Malus) ‚Roter Herbstkalvill‘ weiterlesen
Lehmskulptur im Garten
Lehmskulptur in einem Privatgarten in Kiel-Gaarden. Die ungebrannte Skulptur wurde vergleichsweise geschützt aufgestellt und ihr monatelanger Zerfallsprozess kontinuierlich fotografisch dokumentiert. Die Aufnahme entstand nach den ersten stärkeren Regenfällen.
Lehmskulptur im Garten weiterlesen