Stammnaher Schnitt an Papier-BirkeDiese und weitere Papier-Birken, Betula papyrifera, wurden vor einigen Tagen „aufgeastet“. Dabei wurde fachgerecht in Bezug auf Schonung von Astkragen und Astrindenleiste gearbeitet. Allerdings wurden auch weit größere Äste als oberarmstarke entfernt. Problematisch: Stammnaher Schnitteingriff an Papier-Birke weiterlesen
Kein Baumschutz bei diesem Feld-AhornKein Baumschutz: Feld-Ahorn, Acer campestre. Ungünstiger noch als die Spezialhalterung ist der vorherige Brutalschnitt. Falsch unter anderem der stammparallele Schnitt und die viel zu große Eingriffsstärke. Kein Baumschutz: Feld-Ahorn, Acer campestre, bei Noer weiterlesen
Feigenkaktus, Opuntia phaeacanthaDer Feigenkaktus, Opuntia phaeacantha, gehört zur Familie der Kakteengewächse, Cactaceae.
Am Naturstandort (USA, Mexiko) erreicht er eine Wuchshöhe von bis zu etwa 90 Zentimetern und eine Breite von bis zu 2,5 Metern. Bei uns erreicht die Pflanze im Freiland nur geringere Größen bis etwa einen halben Meter. Opuntia phaeacantha, Feigenkaktus weiterlesen
Gewöhnlicher Stechginster, Ulex europaeus L.Ulex europaeus L., der Gewöhnliche Stechginster, stammt aus der Familie der Fabaceae, Schmetterlingsblütler. Der ca. 0,5 bis 2,5 m hohe Strauch ist in Deutschland und in Schleswig-Holstein fest eingebürgerter Neophyt. An den Blühbeginn im Mai (April) und Blühende im Juni hält sich die Pflanze, wie diese Fotos aus dem Januar belegen, nicht zwangsläufig.
Das BfN nimmt in der aktuellen Roten Liste keine Gefährdungskategorisierung vor, weil es um neophytische Vorkommen geht, zählt allerdings noch die Gefährdungsklassen für 1998 auf. Ulex europaeus L., Gewöhnlicher Stechginster weiterlesen