Totholzhecke mit Sonnenblumen-Stängeln

Totholzhecke mit Sonnenblumen-Stängeln
Totholzhecke mit Sonnenblumen-Stängeln
Totholzhecken können auch mit anderen Materialien bestückt werden. Hier im Bild: Sonnenblumen-Stängel. Krautiges Material hat den Vor- und Nachteil der relativ schnellen Umsetzung. Viele Pflanzenarten haben hohle Stängel oder wie die Sonnenblume markhaltige Stängel.
Totholzhecke mit Sonnenblumen-Stängeln weiterlesen

Teichbau – Bauphase

Teichbau - Bauphase
Teichbau – Bauphase
Dieser Teich befindet sich noch im Bau. Es fehlt u.a. die Feinprofilierung, ein Teil der Kiesschüttung, die Kieselschüttung und die Initialbepflanzung. Ursprünglich als wechselfeuchte Fläche konzipiert, wird er wahrscheinlich aufgrund des hohen Grundwasserstandes ganzjährig Wasser führen oder zumindest sehr feucht sein.
Teichbau – Bauphase weiterlesen

Reptilienburg – Bauphase

Eidechsen-Burg - Bauphase
Eidechsen-Burg – Bauphase
Das Foto zeigt die Bauphase einer Reptilienburg (Eidechsen-Burg). Es wurde hierfür ein Loch mit einer Tiefe von etwa 150 cm ausgehoben und dann locker mit grobem Bauschutt (Beton, Tonziegel), Natursteinen und Holzstämmen /-ästen verfüllt. Die Grundfläche beträgt etwa 1,5 x 1,5 Meter, die Höhe etwa 1,2 Meter.
Reptilienburg – Bauphase weiterlesen

Trockenmauerabschnitt aus Bauschutt

Trockenmauer aus Bauschutt - Detail in der Bauphase
Trockenmauer aus Bauschutt – Detail in der Bauphase
Bauphase eines Trockenmauerabschnittes: Hohlziegel (Ton), alte Ton-Drainrohre, Betonrohre, und Betonstücke prägen einen Teil einer Trockenmauer, die überwiegend aus Feldsteinen (v.a. Granit) besteht. Auf der Südseite der Hangabfangung wird hier besonders fugenreich gearbeitet und vor allem Steine mit Höhlungen verwendet, um Insekten, Spinnen und anderen Tieren Lebens- und Brutraum zu schaffen.
Trockenmauerabschnitt aus Bauschutt weiterlesen

Unterschiedliche Mähintervalle – wichtig für Tiere

Daucus carota L., Gewöhnliche Möhre
Daucus carota L., Gewöhnliche Möhre
Die Gewöhnliche Möhre, Daucus carota L., in Blüte – allerdings im November aufgenommen und nicht zur „normalen“ Blütezeit zwischen Juni und September. Unterschiedliche Mähintervalle von Rasen- und Wiesenflächen sind tierökologisch von besonderer Bedeutung (u.a. Nahrung). Leider findet sich das nur selten in Bewirtschaftungskonzepten für Wiesen und Rasenflächen. So bleibt oft nur der Zufall, wie hier ein Randbereich des Zaunes, der weniger oft gemäht wird, und dadurch einen versetzten Blühzeitraum ermöglicht.
Unterschiedliche Mähintervalle – wichtig für Tiere weiterlesen

Mauer-Zimbelkraut, Cymbalaria muralis

Cymbalaria muralis, Mauer-Zimbelkraut
Cymbalaria muralis, Mauer-Zimbelkraut
Das Mauer-Zimbelkraut, Cymbalaria muralis, kommt in der Landschaft in Schleswig-Holstein vergleichsweise selten vor. Im Siedlungsbereich hingegen ist es regelmäßig anzutreffen.

In der Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen, Band 1, aus dem Jahr 2005 (PDF, 2MB) wird sie in der Vorwarnliste geführt und als im Bestand rückläufig beschrieben.
Mauer-Zimbelkraut, Cymbalaria muralis weiterlesen

Ligusterschwärmer, Sphinx ligustri

Ligusterschwärmer, Sphinx ligustri
Ligusterschwärmer, Sphinx ligustri
Der Ligusterschwärmer, Sphinx ligustri, wird in der Roten Liste der Großschmetterlinge Schleswig-Holstein 1998 als gefährdet eingestuft, 2009 ist er noch in der Vorwarnliste.

Vom sehr ähnlichen Windenschwärmer, Agrius convolvuli, ist er durch die dunkle Kopfzeichnung zu unterscheiden.
Ligusterschwärmer, Sphinx ligustri weiterlesen