Friedrichsorter Strand einen Tag nach der Sturmflut

Strandabschnitt in Friedrichsort nach dem Hochwasser
Strandabschnitt in Friedrichsort nach dem Hochwasser
Die vergleichsweise milde Sturmflut an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste am 14. Oktober hatte ihren Höchststand in den Abend- und Nachtstunden. Das Foto zeigt einen Teil des Strandes in Kiel-Friedrichsort in den späten Nachmittagsstunden des 15. Oktober.
Friedrichsorter Strand einen Tag nach der Sturmflut weiterlesen

Rudimentärer Baumschutz bei Erdarbeiten im Wurzelbereich von Rot-Buche

Rudimentärer Baumschutz bei Erdarbeiten im Wurzelbereich von Rot-Buche
Rudimentärer Baumschutz bei Erdarbeiten im Wurzelbereich von Rot-Buche
Die Rot-Buche, Fagus sylvatica, ist eine der empfindlichsten heimischen Baumarten in Bezug auf Wurzelschädigungen. Positiv ist bei dieser Baustelle das Auslegen von Metallmatten, um Bodenverdichtung zu verringern. Allerdings stören auch sie den Gasaustausch im Boden und führen damit zu Wurzelschädigungen. Symbolisch hingegen ist der Stammschutz mit Drainrohr und Holz.
Sie verhindern zwar die (optisch gut zu erkennenden) potentiellen Schäden am Stamm durch den hier eingesetzten Mini-Bagger (hier nicht im Bild). Diese sind jedoch im Verhältnis zu Wurzelschädigungen vergleichsweise harmlos.
Rudimentärer Baumschutz bei Erdarbeiten im Wurzelbereich von Rot-Buche weiterlesen

Trockenmauer aus Betonbruch

Trockenmauer aus Betonbruch
Trockenmauer aus Betonbruch
Trockenmauer aus Betonbruch in einem Privatgarten in Kiel.
Hinterfüllt ist die Mauer mit Betonbruch (auch aus Gehwegplatten), der bewusst großfugig verfüllt wurde.
So entstand ein Lebensraum, der hier insbesondere von Erdkröten angenommen wird.

Als Pflanzsubstrat wurde reiner Gartenkompost verwendet.
Trockenmauer aus Betonbruch weiterlesen