Zeigerpflanze für den Herbstbeginn: Herbst-Zeitlose, Colchicum autumnale

Zeigerpflanze für den Herbstbeginn: Herbst-Zeitlose, Colchicum autumnale
Zeigerpflanze für den Herbstbeginn: Herbst-Zeitlose, Colchicum autumnale
Nach dem meteorologischen Herbstanfang am 1. September hat nun am 22. September auch der astronomische oder kalendarische oder offizielle Herbstanfang stattgefunden, der sich nach der Position der Erde zur Sonne richtet. Daneben gibt es noch den subjektiv gefühlten und den phänologischen Herbstanfang. Letzterer richtet sich nach den Erscheinungsbildern der Natur und ist dementsprechend auch innerhalb einer Ortschaft oder sogar eines Gartens verschieden.
Zeigerpflanze für den Herbstbeginn: Herbst-Zeitlose, Colchicum autumnale weiterlesen

Nordostseekanal – Aussichten

Tanks am Nordostseekanal
Tanks am Nordostseekanal
Nicht jede Aussicht am Nordostseekanal ist wirklich eine Aussicht. Nahe der Grenze zwischen den Kieler Stadtteilen Wik und Projensdorf (neben der Holtenauer Hochbrücke) ist diese Aufnahme Anfang August entstanden. Für pflanzenkundlich interessierte Menschen eine interessante Ecke. Im Bereich des NOK gibt es verschiedene Trockenrasengesellschaften (vor allem Sand-Magerrasen) sowie Pioniervegetation und Sukzessionsflächen in verschiedenen Stadien.
Nordostseekanal – Aussichten weiterlesen

Minderung der Aufenthaltsqualität durch unbequeme Sitzgruppe

Minderung der Aufenthaltsqualität durch unbequeme Sitzgruppe
Minderung der Aufenthaltsqualität durch unbequeme Sitzgruppe
Das Foto zeigt einen Teil einer 4er-Sitzgruppe in der Flensburger Straße in Kiel-Wik. Die Metallkonstruktion ist sitzunfreundlich: insgesamt unbequem und der Draht insbesondere. Solche Konstruktionen findet man in Kiel leider an vielen Stellen (und in anderen Städten leider auch).
Minderung der Aufenthaltsqualität durch unbequeme Sitzgruppe weiterlesen

Baumschäden durch Baumbindungen

Einschnürung durch Kunststoff-Baumbindung
Einschnürung durch Kunststoff-Baumbindung
Baumschäden durch nicht oder zu spät entfernte Baumbindungen haben in den letzten Jahren zugenommen. Hauptgrund dafür ist der Ersatz des Kokosbandes durch Kunststoffbindungen. Zwar kann auch nicht entferntes Kokosband schwere Beschädigungen bis hin zum Totalverlust hervorrufen, jedoch sind solche extremen Schäden sehr selten, weil es meistens dem Baum gelingt, das Naturfaserband irgendwann zu sprengen.
Baumschäden durch Baumbindungen weiterlesen

Zersetzung: Totholz vs. Plastik

Zersetzung: Totholz und Plastik
Zersetzung: Totholz und Plastik
Das sich zersetzende Holz ein langsam CO2 abgibt. In einer extensiv gepflegten Grünfläche findet allerdings keine vollständige Freisetzung statt. In Bodennähe entsteht eine Kohlendioxid-Senke. Das Totholz bietet während aller Phasen des Zersetzungsprozesses zahlreichen Organismen, z.B. verschiedenen Pilzarten, Lebensraum und Nahrung. Es dient der Bodenverbesserung und ist ein Wasserspeicher.
Zersetzung: Totholz vs. Plastik weiterlesen

Trockenmauer mit Gehwegplatten-Bruch

Trockenmauer mit Gehwegplatten-Bruch
Trockenmauer mit Gehwegplatten-Bruch
Der Gehwegplatten-Weg an dieser Hausseite war in die Jahre gekommen:
Einige Platten waren stark beschädigt und die Gesamtanlage war nicht mehr höhengerecht.

Die Beton-Platten wurden aufgenommen und neu verlegt. Der linke Teil der Anlage wurde entsiegelt.

Die überschüssigen Gehwegplatten wurden zertrümmert und zu einer Trockenmauer aufgebaut.
Trockenmauer mit Gehwegplatten-Bruch weiterlesen

Randeinfassung einer Sportfläche mit Birkenstämmen

Randeinfassung Sportfläche mit Birkenstamm
Randeinfassung Sportfläche mit Birkenstamm
Diese Sportfläche in Kiel wurde mit Vlies ausgelegt, als Fallschutz Laubholzhäcksel aufgebracht und eine Randeinfassung mit Birkenstämmen (Betula spec.) erstellt.

Nach wenigen Jahren sind die Zersetzungsprozesse der Birkenstämme so weit fortgeschritten, dass die sie haltenden Eisenanker aus der Konstruktion herausstehen und eine erhebliche Verletzungsgefahr darstellen.
Randeinfassung einer Sportfläche mit Birkenstämmen weiterlesen