Umgestürzte Vogel-Kirsche, Prunus avium, an der Ostsee-Steilküste bei Noer

Umgestürzte Vogel-Kirsche, Prunus avium, an der Ostsee-Steilküste bei Noer
Umgestürzte Vogel-Kirsche, Prunus avium, an der Ostsee-Steilküste bei Noer
Die Wälder an der Ostsee-Steilküste bei Noer sind von der Rot-Buche, Fagus sylvatica, dominiert. Dieser Baum zeigt frische und steinige Lehm- und Tonböden an. Allerdings sind die ursprünglichen Wälder oft sehr schmal und die Bodenverhältnisse ändern sich auf engem Raum und zeigen z.B. größere Sand- oder auch kalkhaltige Bereiche.
Umgestürzte Vogel-Kirsche, Prunus avium, an der Ostsee-Steilküste bei Noer weiterlesen

Totholzhecke mit Sonnenblumen-Stängeln

Totholzhecke mit Sonnenblumen-Stängeln
Totholzhecke mit Sonnenblumen-Stängeln
Totholzhecken können auch mit anderen Materialien bestückt werden. Hier im Bild: Sonnenblumen-Stängel. Krautiges Material hat den Vor- und Nachteil der relativ schnellen Umsetzung. Viele Pflanzenarten haben hohle Stängel oder wie die Sonnenblume markhaltige Stängel.
Totholzhecke mit Sonnenblumen-Stängeln weiterlesen

Teichbau – Bauphase

Teichbau - Bauphase
Teichbau – Bauphase
Dieser Teich befindet sich noch im Bau. Es fehlt u.a. die Feinprofilierung, ein Teil der Kiesschüttung, die Kieselschüttung und die Initialbepflanzung. Ursprünglich als wechselfeuchte Fläche konzipiert, wird er wahrscheinlich aufgrund des hohen Grundwasserstandes ganzjährig Wasser führen oder zumindest sehr feucht sein.
Teichbau – Bauphase weiterlesen

Kiel macht Grün weg – Eichen u.a. in der Elisabethstraße

Grünflächenzerstörung in Kiel-Gaarden: Eichenfällungen in der Elisabethstraße
Grünflächenzerstörung in Kiel-Gaarden: Eichenfällungen in der Elisabethstraße
Fällungen von Stiel-Eichen (Quercus robur) u.a. in der Elisabethstraße / Norddeutsche Straße in Kiel-Gaarden. Gaarden ist einer der dichtbesiedelsten Stadtteile Kiels und hat eine relativ schlechte Grünflächenversorgung je Einwohner*in (Grünflächenkoeffizient).
Kiel macht Grün weg – Eichen u.a. in der Elisabethstraße weiterlesen

Reptilienburg – Bauphase

Eidechsen-Burg - Bauphase
Eidechsen-Burg – Bauphase
Das Foto zeigt die Bauphase einer Reptilienburg (Eidechsen-Burg). Es wurde hierfür ein Loch mit einer Tiefe von etwa 150 cm ausgehoben und dann locker mit grobem Bauschutt (Beton, Tonziegel), Natursteinen und Holzstämmen /-ästen verfüllt. Die Grundfläche beträgt etwa 1,5 x 1,5 Meter, die Höhe etwa 1,2 Meter.
Reptilienburg – Bauphase weiterlesen

Trockenmauerabschnitt aus Bauschutt

Trockenmauer aus Bauschutt - Detail in der Bauphase
Trockenmauer aus Bauschutt – Detail in der Bauphase
Bauphase eines Trockenmauerabschnittes: Hohlziegel (Ton), alte Ton-Drainrohre, Betonrohre, und Betonstücke prägen einen Teil einer Trockenmauer, die überwiegend aus Feldsteinen (v.a. Granit) besteht. Auf der Südseite der Hangabfangung wird hier besonders fugenreich gearbeitet und vor allem Steine mit Höhlungen verwendet, um Insekten, Spinnen und anderen Tieren Lebens- und Brutraum zu schaffen.
Trockenmauerabschnitt aus Bauschutt weiterlesen

Fliegenpilz, Amanita muscaria – Fruchtkörper

Fruchtkörper des Fliegenpilzes, Amanita muscaria
Fruchtkörper des Fliegenpilzes, Amanita muscaria
Der Fliegenpilz, Amanita muscaria, ist einer der bekanntesten heimischen Pilze.
U.a. mit verschiedenen Birken-Arten (hier die nicht-heimische Papier-Birke, Betula papyrifera) bildet der Pilz eine Mykorrhiza-Symbiose (Wurzelanläufe der Birke links oben im Bild zu sehen).
Fliegenpilz, Amanita muscaria – Fruchtkörper weiterlesen