Unterschiedliche Mähintervalle – wichtig für Tiere

Daucus carota L., Gewöhnliche Möhre
Daucus carota L., Gewöhnliche Möhre
Die Gewöhnliche Möhre, Daucus carota L., in Blüte – allerdings im November aufgenommen und nicht zur „normalen“ Blütezeit zwischen Juni und September. Unterschiedliche Mähintervalle von Rasen- und Wiesenflächen sind tierökologisch von besonderer Bedeutung (u.a. Nahrung). Leider findet sich das nur selten in Bewirtschaftungskonzepten für Wiesen und Rasenflächen. So bleibt oft nur der Zufall, wie hier ein Randbereich des Zaunes, der weniger oft gemäht wird, und dadurch einen versetzten Blühzeitraum ermöglicht.
Unterschiedliche Mähintervalle – wichtig für Tiere weiterlesen

Mikroplastik durch Beläge auf Spielflächen

Abrieb von Kunststoffbelag auf Spielfläche produziert Plastikkrümel und dann Mikroplastik
Abrieb von Kunststoffbelag auf Spielfläche produziert Plastikkrümel und dann Mikroplastik
In den letzten Jahren sind sie vor allem im städtischen Bereich häufiger zu sehen: Kunststoffbeläge als Fallschutz unter Spielgeräten. Wenn man die Abrisskosten nicht berücksichtigt haben sie Vorteile im Unterhalt: Verschmutzungen wie Tierkot, Spritzen u.dgl. sind seltener, besser zu erkennen und ggf. einfacher zu entfernen. Allerdings produzieren sie fortwährend Plastikkrümel, die sich in die Umgebung verbreiten und dann zu Mikroplastik werden.
Mikroplastik durch Beläge auf Spielflächen weiterlesen

Schlackesteine als Straßenbelag

Giftige Schlackesteine als Straßenbelag
Giftige Schlackesteine als Straßenbelag
Schlackesteine (Schlackensteine) haben zwar einen kulturhistorischen Bezug, sollten aber wegen ihrer Giftigkeit aus Straßenbelägen entfernt werden. Der Abrieb durch die Straßenbenutzung und allgemeine Erosion setzen kontinuierlich verschiedene Giftstoffe frei, u.a. Schwermetalle wie Blei.
Schlackesteine als Straßenbelag weiterlesen

Privater Garten, Privater Parkplatz…

Privater Garten - Privater Parkplatz...
Privater Garten – Privater Parkplatz…
Gentrifizierung hat viele Gesichter:
Nicht alles ist inklusiv (1) rund um den Anscharpark…

Selbstverständlich parken viele Handwerker*innen, Gäste und Angestellte der Privaten auf den (knappen) öffentlichen Parkplätzen – während viele der Privatparkplätze leer sind.

Verteilungskämpfe im Kleinen….
Privater Garten, Privater Parkplatz… weiterlesen

Clematis tangutica, Gold-Waldrebe in Totholzhecke

Clematis tangutica, Gold-Waldrebe in Totholzhecke
Clematis tangutica, Gold-Waldrebe in Totholzhecke
Clematis tangutica, Gold-Waldrebe, Mitte Oktober in einer Totholzhecke in einem Privatgarten. Die Gold-Waldrebe ( Goldrebe, Mongolische Rebe) gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae. Sie ist ein Sommerblüher (gelb), deren Samen im Herbst sehr dekorativ sind.
Clematis tangutica, Gold-Waldrebe in Totholzhecke weiterlesen