Die Pflanze aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) ist extrem giftig und dennoch als Heilpflanze und Nutzpflanze in Gebrauch (u.a. das Öl, das das giftige Rizin nicht enthält, da dieses Gift nicht fettlöslich ist).
Ricinus communis, Rizinus weiterlesen
Kategorie: Giftpflanzen
Giftpflanzen
Zeigerpflanze für den Herbstbeginn: Herbst-Zeitlose, Colchicum autumnale
Zeigerpflanze für den Herbstbeginn: Herbst-Zeitlose, Colchicum autumnale weiterlesen
Detail einer Totholzhecke mit Bergrebe, Clematis montana
Detail einer Totholzhecke mit Bergrebe, Clematis montana weiterlesen
Pioniervegetation auf verfallendem Haus
Pioniervegetation auf verfallendem Haus weiterlesen
Immergrünes Geißblatt, Lonicera henryi
Immergrünes Geißblatt, Lonicera henryi weiterlesen
Anti-Umweltpädagogik: Giftpflanzen in Schwentinental
Anti-Umweltpädagogik: Giftpflanzen in Schwentinental weiterlesen
Jakobs-Kreuzkraut: Kein Naturschutzproblem
Pressemitteilung des BUND SH
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Schleswig-Holstein hat am 01. Oktober ein Standpunkte-Papier zum Jakobs-Kreuzkraut vorgestellt. Unter dem Titel „Fehlgeleitete Kreuz(kraut)züge“ fasst der BUND seine Position rund um das vermehrte Auftreten des Jakobs-Kreuzkrautes in Schleswig-Holstein zusammen und stellt einen Maßnahmenkatalog zum Umgang damit vor.
„Auch wenn die Debatte inzwischen nachgelassen hat, nachdem das Jakobs-Kreuzkraut langsam verblüht, ist es für uns wichtig, das Problem Jakobs-Kreuzkraut aus der Sicht des Naturschutzes zusammenzufassen“, erläutert Dr. Florian Schulz, Mitglied des BUND-Landesvorstandes. „Wir möchten betonen, dass das Jakobs-Kreuzkraut kein naturschutzfachliches Problem ist – im Gegenteil, es ist Teil eines hunderte Tier- und Pflanzenarten umfassenden Ökosystems. Geldmittel des Naturschutzes zum Management des Jakobs-Kreuzkrautes zu verwenden, ist also nicht sachgerecht und muss aufhören“, fordert Schulz weiter.
Jakobs-Kreuzkraut: Kein Naturschutzproblem weiterlesen