Pressekonferenz zur Lichterkette Braunschweig – ASSE II – Schacht KONRAD

Nachfolgend wird eine geringfügig gekürzte und modifizierte gemeinsame Pressemitteilung von BIBS, AG Schacht Konrad und Asse II-Koordinationskreis dokumentiert.

Donnerstag, 19. Februar 2009*

10.00 Uhr
Leineschloß-Gaststätte, Präsidenten-Suite

Mit einer 52 km langen Lichterkette werden tausende Menschen am Donnerstag, dem 26. Februar Braunschweig, ASSE II und Schacht KONRAD verbinden. Die Aktion stößt nicht nur regional auf breiteste Unterstützung, sondern auch bundesweit auf Beachtung, zeugt sie doch von einer neuen gesellschaftlichen Agilität in der Auseinandersetzung um Atommüll und Atomenergie.

Über
– die Atomregion Braunschweiger-Land,
– die örtliche Resonanz auf die Lichterkette und
– die weitere bundesweite Auseinandersetzung in diesem Jahr

informieren als Anmelder und Streckenverantwortliche

Dipl.Ing. Udo Dettmann (ASSE-II-Koordinationskreis),
der Landwirt Ludwig Wasmus (Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V.) und
Brigitte Süßner-Greve (Bürgerinitiative Braunschweig).
Pressekonferenz zur Lichterkette Braunschweig – ASSE II – Schacht KONRAD weiterlesen

Abwrackprämie auslaufen lassen. Autoindustrie muss umdenken

Nachfolgend wird eine geringfügig veränderte und gekürzte Pressemitteilung des BUND dokumentiert.

Berlin: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) lehnt eine Erhöhung und Ausweitung der Abwrackprämie, wie von großen deutschen Autoherstellern gefordert, kategorisch ab. Die Gewährung der Prämie sei nicht mit ökologischen Vorgaben verknüpft worden, sagte der Vorsitzende des Umweltverbandes, Hubert Weiger. Nicht nur, dass deshalb die Bezeichnung „Umweltprämie“ irreführend sei, die Subventionierung des Abverkaufs der Lagerbestände der Autohersteller belohne auch deren falsche Modellpolitik. Ein Aufstocken der Prämie würde neben den bereits vorgesehenen eineinhalb Milliarden Euro weitere Steuergelder in Firmen pumpen, die bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen versagt hätten. Es sei nur folgerichtig, dass vor allem Hersteller ausländischer verbrauchsgünstiger Kleinwagen von der Prämie profitierten. Deutsche Automanager hingegen würden angekündigte Korrekturen ihrer Unternehmenspolitik weiter auf die lange Bank schieben.
Abwrackprämie auslaufen lassen. Autoindustrie muss umdenken weiterlesen

DNR legt Studie zur Quecksilberbelastung in Fisch vor

Nachfolgend wird eine geringfügig veränderte und gekürzte Pressemitteilung des DNR dokumentiert.

Der Deutsche Naturschutzring (DNR) hat als Mitveröffentlicher der internationalen Studie „Mercury In Fish: A Global Health Hazard“. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner aufgefordert, die Öffentlichkeit vor dem Verzehr von mit Quecksilber belasteten Raubfischen wie Schwertfisch, Hai und Thunfisch zu warnen. „Nur so können besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen wie Kinder oder Schwangere geschützt werden“, sagte DNR-Präsident Hubert Weinzierl.
DNR legt Studie zur Quecksilberbelastung in Fisch vor weiterlesen

Kiel: Wanderung Park Zum Brook, 15. Februar 2009 13 h – Naturnähe und Kinderbeteiligung

Nachfolgend wird ein geringfügig veränderter und gekürzter Veranstaltungshinweis der Interessengemeinschaft Brook dokumentiert.
Wanderung Park Zum Brook
15. Februar 2009 13.00 h
Treffpunkt: Eingang Bielenbergstraße (oberhalb Ida-Hinz-Park)

Kommst Du auch? Ja?! Schön!

Der Brook soll nach dem Willen der Stadt Kiel umgestaltet werden. Wir mischen uns ein und wollen erreichen, dass
– der naturnahe Charakter des Parks erhalten bleibt.
– Spiel- und Erlebnismöglichkeiten für Kinder und Jugendliche verbessert werden.

Dazu durchwandern wir – Alt und Jung – den Brook, um Besonderheiten des Parks zu entdecken und unsere Vorstellungen von unserem Park zu präzisieren. Eingeladen sind u.a. auch verschiedene Naturschutzvereine sowie die städtischen und politischen Gremien Kiels, die sich mit dem Park beschäftigen.

Die Veranstaltung ist kostenlos.
Für Nicht-Gaardener/innen: Der Brook befindet sich zwischen Ostring, Preetzer Str., Bielenbergstraße, und Hof- bzw. Oldenburger Str.

S-H: Ministerium darf Dioxin-Funde nicht länger geheim halten

Nachfolgend wird eine geringfügig veränderte und gekürzte Pressemitteilung des BUND Schleswig-Holstein dokumentiert.

„Das zuständige Ministerium darf die Öffentlichkeit nicht länger über das Ausmaß möglicher Dioxin-Belastungen im Lande im Unklaren lassen“, sagt Sybille Macht-Baumgarten, Landesvorsitzende des BUND Schleswig-Holstein und fordert: „Das Landwirtschaftministerium muss sofort alle Fakten auf den Tisch legen“. Offensichtlich gibt es Dioxin-Belastungen im Fleisch von Weidetieren auch außerhalb von Überschwemmungsflächen an der Elbe. Die neuen Belastungen, die ein generelles „Grundrauschen“ an Dioxin in ganz Schleswig-Holstein befürchten lassen, sind dem Umweltminister möglicherweise bereits seit Längerem bekannt. „Wie bei den Dioxin-Funden in den Überschwemmungsflächen der Elbe schottet der Minister die Verbraucher und Verbraucherinnen von diesen Informationen ab“, so Macht-Baumgarten.
S-H: Ministerium darf Dioxin-Funde nicht länger geheim halten weiterlesen

Kiel: Ökologische Energieversorgung in Bürgerhand – Veranstaltung

Nachfolgend wird ein geringfügig veränderter und gekürzter Veranstaltungshinweis von Attac-Kiel dokumentiert.
Power to the People

Mittwoch, 11. Februar, 19 Uhr, Pumpe, Haßstr. 22

Eine Veranstaltung von Attac-Kiel
mit Roman Denter von der Attac-Stromkonzernkampagne

Die Fronten zwischen den Energiekonzernen und den Kohlekraftwerksgegnern verhärten sich.
Wir machen uns stark für eine umweltfreundliche Energieversorgung, die gleichzeitig sozialverträglich ist, die zukunftssichere Arbeitsplätze garantiert sowie Versorgungssicherheit gewährleistet.
Dies ist ohne Rekommunalisierung und demokratische Kontrolle der Stadtwerke nicht möglich.