Ptelea trifoliata, Lederstrauch (Kleeulme)

Flügelnuss (Frucht) von Ptelea trifoliata, Lederstrauch (Kleeulme)
Flügelnuss (Frucht) von Ptelea trifoliata, Lederstrauch (Kleeulme)
Der aus Nordamerika stammende Lederstrauch (Kleeulme), Ptelea trifoliata, wächst als Kleinbaum oder strauchartig. Er wird bis etwa 5 Meter hoch.

Auffallend ist neben dem Geruch des Sommerblühers (etwa Juli) vor allem die Frucht.
Ptelea trifoliata, Lederstrauch (Kleeulme) weiterlesen

Dachwasser-Einspeisung in Naturteich

Dachwassereinspeisung über "Bachlauf" in Naturteich
Dachwassereinspeisung über „Bachlauf“ in Naturteich
Das Dachwasser des angrenzenden Wohnhauses und der Garage wird auf der Gartenseite in den Naturteich eingespeist (Bauphase). Die Zuläufe befinden sich im Vordergrund und in der rechten Mitte des Fotos.
In die Regenfallrohre wurde Fallrohrklappen eingebaut. Diese können durch einen Handgriff geschlossen werden. Bei Starkregenfällen könnte so ggf. einfach der Anschluss an die öffentliche Kanalisation wieder hergestellt werden.
Dachwasser-Einspeisung in Naturteich weiterlesen

Ostsee-(Steil-)Küste zwischen Bülk und Strande

Ostseeküste zwischen Bülk und Strande
Ostseeküste zwischen Bülk und Strande
Die Strände zwischen Bülk und Strande (Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein) sind beliebte Ausflugsziele für Spaziergänger:innen. Flache Küstenabschnitte und Steilküste gehen in einander über.
Ostsee-(Steil-)Küste zwischen Bülk und Strande weiterlesen

Tierdurchgang in Zaun und Wurzelsperre

Tierdurchgang in Zaun und Wurzelsperre
Tierdurchgang in Zaun und Wurzelsperre
Um Igeln, Eidechsen, Erdkröten und anderen Tieren einen einfacheren Ein- und Ausgang zu ermöglichen wurde in diesem Privatgarten die Wurzelsperre und der Zaun an mehreren Stellen durchtrennt. Als „Tunnel“ eingebaut wurden gebrauchte Beton- und Steingutrohre.
Tierdurchgang in Zaun und Wurzelsperre weiterlesen

Apfel (Malus) ‚Gloster 69‘ (Gloster)

Apfel (Malus) ‚Gloster 69‘ (Gloster)
Apfel (Malus) ‚Gloster 69‘ (Gloster)
Der Apfel (Malus) ‚Gloster 69‘ wurde 1951 durch die Obstbauversuchsanstalt Jork (Altes Land in Niedersachsen) gezüchtet.

Er kam Ende der Sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts in den Handel – daher auch die Zahl 69 im Namen.

Meist wird die Apfelsorte nur als ‚Gloster‘ bezeichnet.
Apfel (Malus) ‚Gloster 69‘ (Gloster) weiterlesen