Er eignet sich hervorragend für den Frischverzehr und für die Verarbeitung (Apfelmus, Kompott).
Apfel (Malus) ‚Zabergäu Renette‘ weiterlesen
Kategorie: Ravensberg
Ravensberg. Stadtteil der Landeshauptstadt Kiel auf dem Westufer.
Apfel (Malus) ‚Roter (Böhmischer) Jungfernapfel‘
Er wurde dort um 1800 gefunden und auch erstmals beschrieben.
Deshalb ist er auch unter dem Namen ‚Roter Böhmischer Jungfernapfel‘ bekannt.
Regionale Namen sind: Chrysofsker, Pannensky und Hähnchen.
Apfel (Malus) ‚Roter (Böhmischer) Jungfernapfel‘ weiterlesen
Apfel (Malus) ‚Filippas Apfel‘
In Dänemark und Norddeutschland war er einst weit verbreitet und findet sich auch heute noch.
Apfel (Malus) ‚Filippas Apfel‘ weiterlesen
Apfel (Malus) ‚Finkenwerder Herbstprinz‘
Apfel (Malus) ‚Finkenwerder Herbstprinz‘ weiterlesen
Apfel (Malus) ‚Jakob Lebel‘ – Jacques Lebel
Das vergleichsweise schwache Aroma führt zur Verwendung vor allem als Back- und Mostapfel. Als Backapfel ist er aber außerordentlich gut.
Pflückreife hat der Apfel etwa Mitte September bis Mitte Oktober, wobei eine späte Ernte dem Aroma förderlich ist.
Apfel (Malus) ‚Jakob Lebel‘ – Jacques Lebel weiterlesen
Apfel (Malus) ‚Seestermüher Zitronenapfel‘
Der ‚Seestermüher Zitronenapfel‘ wurde 1930 als Zufallssämling in der Seestermüher Elbmarsch (bei Elmshorn, Schleswig-Holstein) gefunden.
Der ‚Seestermüher Zitronenapfel‘ zeichnet sich durch ein süß-säuerliches Aroma aus, ist aber nicht sauer wie ein eine Zitrone.
Er eignet sich zum Frischverzehr und ist ungefähr ab Mitte September bis Oktober erntbar.
Apfel (Malus) ‚Seestermüher Zitronenapfel‘ weiterlesen
Apfel (Malus) ‚Fromms Goldrenette‘
Apfel (Malus) ‚Fromms Goldrenette‘ weiterlesen