Palmöl – Nein dankeTextdokumentation zweier Pressemitteilungen von Rettet den Regenwald sowie einer Solidaritätserklärung von fast 100 NGOs.
Hamburg. Vor dem Landgericht Hamburg hat am 22.1.2021 der Prozess gegen den Verein Rettet den Regenwald begonnen. Die indonesische Firma Kenertec hat die Organisation verklagt, nachdem sie vor vier Jahren in einem an Siemens und Nordex adressierten Brief Regenwaldvernichtung in Papua angeprangert hatte. Im Kern ging es darin um das Verbrennen von Restholz nach der Rodung von Regenwald für die Anlage neuer Palmölplantagen.
Apfel (Malus) ‚Fromms Goldrenette‘‚Fromms Goldrenette‘ wird auch bezeichnet als ‚Fromms Renette‘ und lokal ‚Seebaer Borsdorfer‘ oder ‚Weinapfel‘ (letzterer Name in Niederösterreich). Die Sorte ‚Galloway-Pepping‘ wurde zeitweise fälschlich als ‚Fromms Goldrenette‘ verbreitet. Apfel (Malus) ‚Fromms Goldrenette‘ weiterlesen
Salix glaucosericea, Seiden-WeideIn Deutschland fehlend ist die Seiden-Weide, Salix glaucosericea, in den Alpen Frankreichs, Italiens, Österreichs und der Schweiz beheimatet. In Kultur erreicht der kleine Strauch eine Größe von bis zu ca. 125 cm. Am Naturstandort bleibt er oft deutlich kleiner (75 cm). Salix glaucosericea, Seiden-Weide weiterlesen
Protestaktion von Rettet den Regenwald
In den Urwäldern der Karpaten leben noch Bären und Wölfe. Doch rücksichtslose Firmen lassen dort ganze Berghänge roden. Auch das Unternehmen Schweighofer soll Stämme zweifelhafter Herkunft verarbeiten. Teile des Holzes werden nach Deutschland verkauft. Rumäniens Umweltministerium muss den illegalen Einschlag stoppen. Rumänien: Holzkonzerne raus aus unserem Wald ! weiterlesen
AKW NEEErheben Sie Einspruchz.B. online via ElektrizitätsWerke Schönau (EWS) oder Global2000 Österreich
Zur Zeit verhandelt die EU-Kommission über einen Antrag der Regierung Grossbritanniens, staatliche Beihilfen für das geplante AKW Hinkley Point C im Süden des Landes zu genehmigen. Es geht um einen garantierten Strompreis von 11,05 Cent/kWh plus Verbraucherpreisinflation über einen Zeitraum von 35 Jahren – deutlich mehr und länger als die EEG Vergütung für Onshore-Windkraft. Nur wenn der zugesagt wird, geht der Finanzierungsplan für das AKW auf.
Die EU-Kommission hat nun ein Konsultationsverfahren eröffnet, um über den Antrag entscheiden zu können. Das Ergebnis wird wegweisend sein, denn noch weitere europäische AKW, etwa Temelin in Tschechien, brauchen Finanzspritzen. Alle EU-Bürger haben die Möglichkeit, bis zum 7. April eine Stellungnahme abzugeben und so der Atomlobby etwas entgegen zu setzen. Sie können dazu die nachfolgend dokumentierten Texte bzw. Formulare verwenden, sie ergänzen oder eine eigene Stellungnahme schreiben. Nein zu neuen Atomkraftwerken! Stellungnahme an die EU-Kommission abgeben! weiterlesen
Über 100 Tote in Dhaka, fast 300 Tote in Karatschi
Angesichts des furchtbaren Brands in der Textilfabrik Tazreen Fashions in Dhaka/Bangladesh am Samstag, den 24. November fordern die Kampagne Saubere Kleidung in Deutschland und Österreich, medico international und das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) in einer gemeinsamen Erklärung einen grundlegenden Wandel im Verhältnis der deutschen Auftraggeber zu solchen Unternehmen. C&A und KiK müssen endlich ihre Verantwortung übernehmen weiterlesen