NABU und LBV küren Eisvogel zum Vogel des Jahres 2009

Nachfolgend wird eine geringfügig modifizierte Pressemitteilung des NABU dokumentiert.

„Fliegender Edelstein“ braucht lebendige Flüsse und Auen

Berlin – Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, haben gestern in Berlin den Eisvogel zum „Vogel des Jahres 2009” gekürt. Der Vogel, der wegen seiner Schönheit und Farbenpracht gern als „fliegender Edelstein“ bezeichnet wird, steht für lebendige Flüsse und Auen.
NABU und LBV küren Eisvogel zum Vogel des Jahres 2009 weiterlesen

BUND S-H fordert: Flächenhafter Artenschutz statt Zoo in Schutzgebieten

Nachfolgend wird eine geringfügig gekürzte Pressemitteilung des BUND Schleswig-Holstein dokumentiert.

Das neue Artenhilfsprogramm der Landesregierung kritisiert der BUND als ein „Light-Produkt“. Dies beschränkt sich im Wesentlichen auf bereits existierende Schutzgebiete und setzt lediglich auf Freiwilligkeit. „Das große Artensterben findet aber auf der Fläche statt und läßt sich durch punktuelle Minimal-Maßnahmen nicht bremsen. Damit bleibt der Artenschutz in Schleswig-Holstein ein Flickenteppich“, so Sybille Macht-Baumgarten, Vorsitzende des BUND Schleswig-Holstein.
BUND S-H fordert: Flächenhafter Artenschutz statt Zoo in Schutzgebieten weiterlesen

EP: Equipping power plants to store CO2 underground

Nachfolgend wird eine geringfügig veränderte Pressemitteilung des Europäischen Parlaments dokumentiert.

The Environment Committee wants all larger power stations built from 2015 onwards to be equipped with the new carbon capture and storage technology (CCS), which stores CO2 emissions permanently underground instead of releasing it into the atmosphere, it said in a co-decision vote on Tuesday. MEPs had already proposed financing demonstration projects through the revised Emission Trading Scheme, in another vote on Tuesday morning.
To cut their CO2 emissions, industrial installations and power plants could in future use new technology to capture CO2 and store it „permanently and safely underground“ in geological formations, says the Environment Committee its a co-decision report, drafted by Chris Davies (ALDE, UK), on a draft directive providing the legal framework for this new carbon dioxide capture and storage technology (CCS).

„Schwarzenegger-clause“: future power plants with CCS technology

The Environment Committee adopted a new provision, which the rapporteur had termed the „Schwarzenegger clause“, introducing an „emission performance standard“ for new power plants with a capacity of more than 300 MegaWatts. From 2015 onwards those large power plants will be allowed to emit a maximum of 500 gram CO2 per kilowatt hour on an annual average basis, says the amended draft directive. Thus, future power stations might store carbon dioxide underground instead of emitting it to air.

Financing of 12 demonstration projects to be secured by ETS allowances

To support the financing of large scale commercial CCS demonstration projects, MEPs already adopted an amendment in another vote on Tuesday morning. During their vote on Avril Doyle’s (EPP-ED, IE) report on the revised EU Emission Trading System, MEPs introduced the possibility to award up to 500 million ETS allowances to such projects in the EU or in third countries. The value of this support mechanism will depend on the price of CO2 when the gas is eventually buried underground, but according to the rapporteur it could easily exceed €10 billion.

Furthermore, the Environment Committee wants the Commission to ensure that contracts for the construction of 12 large-scale demonstration facilities – as promised by the European Council in March 2007 – are let before the UN meeting in Copenhagen in November 2009.

Fund for monitoring and remediation of closed storage sides

During the period when the CO2 is injected in the underground side, operators will have to pay annual contributions to a fund set up by the Member State where the storage side is located, says another amendment inserted in the draft directive by the committee. MEPs want this fund to cover the costs for monitoring, oversight and remediation after responsibility for a closed storage side has been passed on to the national authority.

Operator remains responsible for a closed storage side for at least 50 years

The Commission proposed to pass responsibility and all legal obligations for the long-term storage of CO2 from the private operator to the Member State. MEPs, however, want to the operator to be liable for at least 50 years after the storage side had been closed.

More time needed for transposition into national law

Finally, MEPs want to give Member States not one but two years after the directive’s publication to transpose it into their national laws.

The report was adopted with 54 votes in favour, one against and six abstentions. — Procedure: co-decison, first reading — Plenary vote: December II (tbc)

Kiel: Ausstellungsführung Hopfen und Malz – Bierbrauen früher und heute

Nachfolgend wird eine geringfügig gekürzte und modifizierte Pressemitteilung der Landeshauptstadt Kiel dokumentiert.

Bierbrauen in Kiel – früher und heute

Früher gab es in Kiel viele Brauereien. Das zeigt die aktuelle Ausstellung „Hopfen und Malz“ bis zum 2. November im Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19. Heute sieht es mit dem professionellen Bierbrauen in Kiel ganz anders aus: Nur die Kieler Brauerei am Alten Markt schreibt die Brauereigeschichte fort. Wissenswertes zum Bierbrauen früher und heute gibt es am Sonnabend, 11. Oktober, von 15.30 Uhr an bei einer Museumssonderführung zu erfahren. Zunächst wird die Ausstellung im Warleberger Hof vorgestellt, dann kann ein Blick in die Kieler Brauerei geworfen werden. Dort führt der Braumeister in die Kunst des Bierbrauens ein.

Die Teilnahme an dieser Führung kostet vier Euro. Anmeldungen werden im Stadtmuseum telefonisch entgegengenommen. Eine weitere Sonderführung durch Ausstellung und Brauerei findet am 25. Oktober statt.

Verbraucherzentrale S-H: Klimaschutz schmeckt

Nachfolgend wird eine geringfügig veränderte und gekürzte Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein dokumentiert.

Landwirtschaft und Ernährung sind in Deutschland zu etwa einem Fünftel am Ausstoß klimawirksamer Gase beteiligt. Wer selbst zum Klimaschutz beitragen möchte, der hat beim Essen und Einkaufen viele Möglichkeiten. Durch die bewusste Auswahl der Lebensmittel und durch den regionalen Einkauf kann die private Klimabilanz deutlich verbessert werden: So verbraucht z. B. ein Kilogramm Erdbeeren, das außerhalb der Saison aus Südafrika eingeflogen wird, rund 200mal mehr Erdöl gegenüber einem Kilo saisonal geernteter Erdbeeren aus der Region.
Zum Tag der Regionen am 5.10.2008 starten die Verbraucherzentralen ihre bundesweite Infokampagne „Klimaschutz schmeckt“, die Zusammenhänge zwischen Ernährungs- und Einkaufsverhalten verdeutlicht.
Verbraucherzentrale S-H: Klimaschutz schmeckt weiterlesen

HGON und IG BAU: Fachtagung „Naturschutz und Wald“

Nachfolgend wird eine geringfügig modifizierte Pressemitteilung der IG Bau dokumentiert.

Wald als reines Profitobjekt?

Verkommt Hessens Staatswald zum reinen Profitobjekt und treten Naturschutz und Artenvielfalt dabei in den Hintergrund? Sind die alten Buchenbestände und damit Nistgelegenheiten für viele seltene Vogelarten durch zunehmenden Einschlag dieser Baumart gefährdet?
HGON und IG BAU: Fachtagung „Naturschutz und Wald“ weiterlesen

Mit der vhs die Baukultur und historischen Gärten im Kreis Steinburg erkunden

Nachfolgend wird eine geringfügig gekürzte und modifizierte Pressemitteilung der Landeshauptstadt Kiel dokumentiert.

Der Kreis Steinburg mit dem Zentrum Itzehoe ist reich an bemerkenswerter Architektur. Die Volkshochschule Kiel (vhs) bietet am Sonnabend, 11. Oktober, eine Exkursion an, bei der historische Freiflächen, das adlige Kloster, Kirchen, herrschaftliche Palais und Herrenhäuser im Kreis Steinburg besichtigt werden. Von Kellinghusen (neugotischer Turm Luisenberg) geht es über Itzehoe (Klosteranlage, Kirche St. Laurentius, Prinzesshof) und Heiligenstedten (Herrenhaus, Obelisk) bis nach Wilster (Kirche St. Bartholomäus, Bürgermeistergarten). Während der Exkursion werden die Entstehungsgeschichte, typische Gestaltungsformen und charakteristische Ausstattungsmerkmale sowie der aktuelle Zustand der Gebäude und Anlagen erläutert. Die Exkursion findet von 8.30 bis 17 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 25 Euro. Die Anfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften im privaten PKW – die Veranstaltung beginnt dementsprechend erst vor Ort. Treffpunkt für die Fahrgemeinschaften ist der Parkplatz vor dem vhs-Haus Muhliusstraße 29/31. Interessierte können sich telefonisch bei der vhs und im Internet unter www.vhs-kiel.de informieren und anmelden.