Obst – Pflaumensorten

Auswahl lieferbarer Sorten von Pflaume, Zwetsche, Mirabelle, Pfirsich, Aprikose, Nektarine

  • Borsumer Doppelname: Borsumer-Ortenauer
  • Mirabelle von Nancy Herkunft: Frankreich, seit ungefähr 1690 bekannt. Eine der bekanntesten Obstsorten Mitteleuropas.
  • Ouillins Vollständiger Name: Ouillins Reneclode. Herkunft: Frankreich, seit ca. 1790 bekannt. Pflückreife: 8-9
  • The Czar Doppelnamen: Czar, Czarpflaume. Herkunft: Von Thomas Sawbridgeworth in England aus 'Prinz Engelbert' x 'Early Prolific' gezüchtet. 1874 Namensgebung anlässlich des Zarenbesuchs in England im gleichen Jahr; in Deutschland kurz vor der Jahrhundertwende eingeführt und besonders in Mitteldeutschland verbreitet. Reifezeit: A-E 8
  • Victoria Synonyma: Königin Victoria. Herkunft: um 1840 in England. Frucht: Pflückreife ab Mitte August
  • Wangenheims Frühzwetsche Herkunft: um 1835 bei Gotha. Frucht: Pflückreife ab Anfang August
  • Prunus cerasifera, Kirschpflaume
  • Punus cerasifera 'Hollywood', Kirschpflaume Hollywood. Deutlich helleres Laub als die Blutpflaume (braunrot). Sehr sicherer Ertrag.
    Prunus cerasifera 'Nigra', Schwarze Blutpflaume. Ertrag oftmals gering.
  • PFIRSICHE selbstfruchtbar
  • APRIKOSEN Mit wenigen Ausnahmen selbstfruchtbar.
  • NEKTARINEN

Blütenökologie und Bestäubung

Blütenökologie und Bestäubung

Autor: Martin Beckers

Die Bestäubung von höheren Pflanzen (Angiospermen = Bedecktsamer) ist eng vernetzt mit der der Entwicklung der Insekten.
Es gibt auch andere Übertragungsmechanismen: Selbstbestäubung, Windbestäunung, Wasserbestäubung und Tierbestäubung. Von allen dieser Typen gibt es spezielle Untertypen.
Hier soll der letzte Punkt genauer vorgestellt werden: Die Tierblütigkeit (= Zodiophilie, Zoogamie). In Europa ist sie nahezu gleichzusetzen mit Insektenblütigkeit. In Tropischen Regionen kann auch eine Bestäbung durch Säugetiere, z.B. Fledermäuse oder Vögel, z.B.Kolibris, erfolgen.
Blütenökologie und Bestäubung weiterlesen

Obst – Birnengitterrost

gefürchteter Pilz

Als Zwischenwirt fungieren einige Wacholderarten. Aber hier fangen die 'Probleme' schon an. Zum einen (wenns genau sein soll) ist eigentlich die Birne der Zwischenwirt und einige Wacholderarten, wie z.B. der Sadebaum, der Wirt. Gut, das ist vielleicht für die Praxis nicht so von Bedeutung. Es sind aber keineswegs alle Wacholderarten und -sorten (Zwischen)Wirt und nicht alle die es sind, funktionieren im Sinne des Pilzes wirklich gut. Und es mehren sich Beobachtungen, die darauf hindeuten, dass der Entwicklungszyklus des Birnengitterrostes nicht zwanghaft auf "den Wacholder" angewiesen ist. Heisst: Entweder gibt es noch andere (möglicherweise unbekannte) Wirte oder der Pilz kann auf diesen Entwicklungsschritt auch verzichten bzw. diesen in modifizierter Form auf der Birne selber durchführen.
Obst – Birnengitterrost weiterlesen

Wildkräuter – Bärlauch – Pesto

Bärlauchpesto

Autorin: Karin

Bärlauch lässt sich auch konservieren – als Bärlauchpesto hält er sich im Kühlschrank bis zu vier Monaten oder man friert ihn ein.

Bärlauchpesto
Zutaten: 500 g Bärlauch
75 g Parmesan (frisch gerieben)
75 g Pinienkerne (fein gehackt)
225 ml Olivenöl
Meersalz, Pfeffer, eventuell etwas Zitronensaft zum Abschmecken.

Zubereitung: Den sehr klein geschnittenen Bärlauch mit den Pinienkernen und dem Parmesan im Mörser oder der Küchenmaschine (bei geringer Geschwindigkeit) vermengen. Dann das Olivenöl untermischen.
Es muß eine Konsistenz wie Basilikumpesto haben.
Die Bärlauchpaste schmeckt auch auf Spargel:
Dazu 2 kg Spargel schälen und kochen, in eine große Form legen und mit etwas
Bärlauchpaste bestreichen. Mit 200 g geriebenem Emmentaler bestreuen und ein paar Butterflöckchen darübergeben. Im Ofen unter dem Grill überbacken.

Obst – Grütze – rot1

Ira's Weihnachtliche Rote Grütze für eine große Tafelrunde

Autorin: Ira

Dafür verwende ich nur die tiefgefrorenen Früchte des letzten Sommers

Wir brauchen je 1kg rote und schwarze Johannisbeeren, 1kg entsteinte Sauerkirschen oder Schattenmorellen.
Die roten und schwarzen Johabeeren werden mit der Hälfte der Kirschen ersteinmal verkocht, richtig blubbern lassen, notfalls etwas Wasser dazu.
Diese Musmasse wird dann durch ein Sieb gestrichen. Wer sich Zeit nehmen kann, kann den Saft auch durch ein Baumwolltuch tropfen lassen.
(Alte Baumwollwindel in ein Sieb tun, Masse rein, überschlagen, Teller und Feldstein oben drauf, fertig ist die Saftpresse)
Obst – Grütze – rot1 weiterlesen

Gehölzschnitt – Totholz

Zeit sparen durch Naturschutz

Autor: Andreas Regner

Dieser Text ist auch in einer ausführlichen Langfassung verfügbar.

Totholz kommt natürlicherweise an allen lebenden Gehölzen vor und ist ein wichtiger Lebensraum für bestimmte höhlenbrütende Vögel, zahlreiche Insekten und andere Lebewesen.

Aus stärkeren (Laubholz)baumscheiben oder Bündeln kleinerer Äste und Zweige des ‚toten‘ Holzes lassen sich mit sehr geringem Aufwand auch Nisthilfen für Wildbienen bauen. Gehölzschnitt – Totholz weiterlesen

Heilpflanzen – Tinkturen

Grundrezeptur

In Spirituosen (z.B.Wodka), Essig oder Wasser angesetzte Pflanzen werden als Tinkturen bezeichnet.
In der Homöopathie werden diese als Urtinkturen bezeichnet (wobei es für die Herstellung 'echter' homöopathischer Tinkturen noch spezielle Regeln gibt: hochprozentiger Alkokol u.a.).
Sie können meist äusserlich und innerlich angewandt werden.
In Franzbranntwein angesetzte Kräuter heissen Linimente und können nur äusserlich angewandt werden.
Tinkturen sollten möglichst mit frischen Heilkräutern angesetzt werden. Sie sind Tinkturen aus getrockneten Kräutern meist weit überlegen.
Wurzeln behalten im allgemeinen viele ihrer 'wichtigen' Wirkstoffe auch nach der Trocknung. Ggf. kannst du also auch auf getrocknete Ware aus dem Handel zurückgreifen.
Tinkturen sind hochwirksame Arzneien und sollten nur bei entsprechenden kenntnissen eingesetzt werden!

Tinkturen aus frischen Pflanzen

  • Bestimmung und Ernte der zu verwendenden Pflanzenteile
  • Entfernung von beschädigten oder krankhaften Teilen
  • Nicht waschen; Wurzeln: nur wenn nötig
  • Pflanzen(teile) grob zerkleinern; ausgenommen: kleine Pflanzen(teile) wie z.B. Blüten
  • Glas bis zum Rand mit (zerkleinerten) Pflanzen(teilen) füllen.
  • Glas bis zum Rand mit Alkohol oder Essig füllen.
  • Glas fest verschliessen
  • Beschrifte das Glas: Datum, verwendete Pflanze(nteile), Fundort, (Alkohol)grundlage
  • Am nächsten Tag musst du die Flüssigkeit nachfüllen (bis zum Rand). öglicherweise sind weitere Nachfüllungen notwendig.
  • Mindestens 6 Wochen warten, dann Abgiessen (=Dekantieren) der Tinktur. Welche den Mondzyklus beachten wollen, setzen bei Neumond an und giessen bei Vollmond ab. Die nicht mehr benötigten Pflanzenteile können z.B. dem Kompost zugeführt werden.

Tinkturen auf Alkohol-Basis

Verwendet werden sollte 40 oder mehrprozentiger Alkohol; 38% tun es auch (in Deutschland am handelstüblichsten); ideal aber scheinen 50% oder mehr zu sein. Je höher der Alkoholgehalt, desto grösser ist die Haltbarkeit, die entscheidend abnimmt, wenn es unter 38% geht. Ab 38% ergibt sich für die praktische Verwendung eine nahezu unbegrenzte Haltbarkeit. Wenn du willst, kannst du Äthylalkohol aus der Apotheke zusetzen (relativ teuer).

Dosierung

Allgemeine Hinweise zur Dosierung von Tinkturen sind nicht möglich. Sie hängen u.a. ab von der ausgewählten Pflanze, der Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankung, dem Alter des zu Behandelnden. Sie reichen von der Einmalgabe eines Tropfens bis zur Hochdosierung von 150 oder mehr Tropfen mehrere Tage lang. Hier musst du dich also detailiert informieren und ggf. vorsichtig zu probieren anfangen.
Manche Alkoholiker/innen vertragen Alkohol, wenn er in Medikamenten vorkommt – für andere ist er absolut unverträglich oder indiskutabel – bitte informiere dich diesbezüglich!
Literaturhinweis
Die Grundzüge dieses Beitrages sind im wesentlichen dem Buch Naturheilkunde für schwangere und Säuglingevon Susun S. Weed entnommen.