Dickblattgewächse (Crassulaceae) wie z.B. die Weiße Fetthenne (Sedum album) wenige Wochen nach der Pflanzung (u.a. dritte Pflanze von unten und ganz rechts im Bild vor dem Rosmarin (Rosmarinus officinalis).
Das Substrat ist überwiegend kalkbetont (u.a. Betonbruch), sehr nährstoffarm und stark wasserabführend. Als Deckschicht wurden wenige Zentimeter Kompost verwendet.
Fugenbegrünung mit Dickblattgewächsen weiterlesen
Schlagwort: Beton
Beton. Normalbeton enthält Zement als Bindemittel und Gesteinskörnung als Zuschlagstoff (Zuschlag). Das Zugabewasser (Anmachwasser) leitet den chemischen Abbindevorgang (Erhärtung) ein. Zusätzlich werden meist Zusatzstoffe hinzugefügt, um die Verarbeitbarkeit und andere Eigenschaften des Betons zu beeinflussen. Das Wasser wird zum größten Teil chemisch gebunden.
Garten-Melde – Atriplex hortensis cv. „Rubra“
Hier als Zwischenbegrünung in einem neu erstellten Trockenmauer-Beet aus Betonbruch (Gehwegplatten).
Art und Kulturform eignen sich z.B. für Salate. Dafür am besten junge Blätter verwenden. Ältere Blätter können auch wie Spinat zubereitet werden. Garten-Melde ist eine Heilpflanze und sehr alte Gemüse-Pflanze.
Garten-Melde – Atriplex hortensis cv. „Rubra“ weiterlesen
Fehlende Rückenstütze: Blockstufen und Wegebelag „wandern“
Fehlende Rückenstütze: Blockstufen und Wegebelag „wandern“ weiterlesen
Baustoffablagerung im Wurzelbereich einer Eiche
Baustoffablagerung im Wurzelbereich einer Eiche weiterlesen
Steinquelle bei Betonbruch-Trockenmauer
Steinquelle bei Betonbruch-Trockenmauer weiterlesen
Giftige Schlackesteine auch in Kiel und Umgebung im Küstenschutz, NOK…
Bunte Pflasterung auf Hinterhof in Kiel
Bunte Pflasterung auf Hinterhof in Kiel weiterlesen