Katzheide muss bleiben.
Wer welche haben möchte für das weihnachtliche Fenster, den Arbeitsplatz oder sonstige Orte: Einfach eine E-Mail an info @ wirinkiel.net
Die Plakate werden kostenlos abgegeben.
Ellerbek, Stadtteil der Landeshauptstadt Kiel auf dem Ostufer.
Katzheide muss bleiben.
Wer welche haben möchte für das weihnachtliche Fenster, den Arbeitsplatz oder sonstige Orte: Einfach eine E-Mail an info @ wirinkiel.net
Die Plakate werden kostenlos abgegeben.
Vor der Kommunalwahl im Mai 2013 war es dem grünen Bürgermeister der Landeshauptstadt Kiel Peter Todeskino zu heiß geworden. Nachdem er die ihm untergebene Verwaltung beauftragt hatte ein Waldkonzept zu ersinnen, das eine gute ökonomische Verwertbarkeit des Kieler Stadtwaldes ermögliche sollte, zog er das Konzept aufgrund öffentlicher Proteste zahlreicher Menschen und Organisationen überraschend zurück. Vor etwa einem Jahr begründete er dies mündlich mit Abstimmungsbedarfen mit den Umweltverbänden. Das war aber allenfalls eine halbe Wahrheit.
Kiel: Umweltausschuss beschließt Wald(nutzungs)konzept weiterlesen
Anti-Atom-Camp vom 9.-16.8. in Schleswig-Holstein weiterlesen
Kieler Bürgerinnen und Bürger haben noch bis zum 7. März 2014 die Möglichkeit, Anmerkungen, Kritik und Vorschläge zum Lärmaktionsplan (Entwurfsfassung s.u.) zu äußern. Der Lärmaktionsplan liegt in dieser Zeit während der Dienststunden im Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Kiel, Rathaus, 4. Geschoss, Zimmer 462b, zur Einsichtnahme aus.
Entsprechend der Umgebungslärmrichtlinie ist der Lärmaktionsplan der 1. Stufe (Beschlussfassung der Ratsversammlung am 08.10.2009) alle fünf Jahre zu überprüfen und erforderlichenfalls zu überarbeiten. Beim Vergleich der Verkehrslärmkartierungen von 2007 und 2012 zeigen sich größere Veränderungen bei den Belastetenzahlen und den Problemschwerpunkten.
Kiel: Bürgerbeteiligung zum Lärmaktionsplan weiterlesen
Kommunalwahl am 26.5.2013: Listenkandidatinnen und -kandidaten von WIR in Kiel
(Listenplatz – Name – Beruf – ggf. Wahlkreisbezeichnung)
1 Sonja Vollbehr Technische Assistentin – Südfriedhof
2 Sönke Nonnsen Kaufmännischer Angestellter – Schützenpark/Uhlenkrog
3 Stefanie Sievert Frührentnerin – Schilksee/Pries/Friedrichsort
4 Savas Sari Sozialarbeiter – Gaarden-Süd
5 Dr. Stefan Anderssohn Sonderschullehrer – Hassee-Vieburg
6 Susanne Eden Projektmanagerin – Wik
7 Ingrid Zimmermann Diplomandin – Gaarden-Nord
8 Florian Eggers Student – Elmschenhagen-Nord
9 Karin Sander Studienrätin – Wellingdorf-Oppendorf
WIR in Kiel wählen am 26. Mai Liste 13 weiterlesen
WIR wählen am 26. Mai in allen Kieler Wahlkreisen!
(Wahlkreisnummer – Name – Beruf – Wahlkreisbeichnung*)
1 Dr. Eberhard Lörcher Allgemeinarzt – Altstadt
2 Dr. Andreas Galka Wissenschaftler – Schreventeich
3 Karsten Lübbe Sportwissenschaftler – Düsternbrook
4 Nidda Schweda Journalistin – Brunswik
5 Jan Hähnel Rettungsassistent – Ravensberg
6 Susanne Eden Projektmanagerin – Wik
7 Joachim Böse Diplom Sozialpädagoge – Steenbek/Projensdorf
8 Evija Lübbe Medienwissenschaftlerin – Suchsdorf
9 Monika Dullo Bankfachwirtin – Hasseldieksdamm
10 Björn Nickels Groß- u. Außenhandelskaufmann – Mettenhof-Ost
WIR in Kiel kandidiert bei der Kommunalwahl am 26. Mai mit 25 DirektkandidatInnen weiterlesen
In Zusammenarbeit mit der Brunswiker Stiftung und der Bürgerstiftung Kiel, in Erinnerung an den bedeutenden Gartentheoretiker Christian Cay Lorenz Hirschfeld (1742-1792) verlieh die Bürgerstiftung Kiel am Dienstag, 22. Februar, zum zweiten Mal den Hirschfeld-Preis im Kieler Ratssaal. Den mit 5.000 Euro dotierten Preis erhielt in diesem Jahr der Kollhorst e.V. Er betreut den Naturerlebnisraum „Alte Stadtgärtnerei Kollhorst und Umgebung“ und das dazugehörige Naturerlebniszentrum. Überreicht wurde die Auszeichnung von dem Vorsitzenden der Bürgerstiftung Kiel, Bürgermeister a.D. Karl-Heinz Zimmer, und dem Vorsitzenden der Brunswiker Stiftung Kiel, Ernst Georg Jarchow. Neben dem Kollhorst e.V. waren die Arbeitsgemeinschaft Schwanenseepark sowie der Ortsbeirat Wik für seine Initiative „Pflanzung einer Obstbaumwiese“ für den Preis vorgeschlagen.
Kiel: Hirschfeld-Preis 2011 für Kollhorst e.V. weiterlesen