Schale aus Holz der Gewöhnlichen Robinie, Robinia pseudoacacia L. weiterlesen
Schlagwort: Robinie
Robinia pseudoacacia L., Gewöhnliche Robinie
Familie: Fabaceae, Schmetterlingsblütler
Totholzhecke mit Sonnenblumen-Stängeln
Totholzhecke mit Sonnenblumen-Stängeln weiterlesen
Teichbau – Bauphase
Teichbau – Bauphase weiterlesen
Mauer-Zimbelkraut, Cymbalaria muralis
In der Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen, Band 1, aus dem Jahr 2005 (PDF, 2MB) wird sie in der Vorwarnliste geführt und als im Bestand rückläufig beschrieben.
Mauer-Zimbelkraut, Cymbalaria muralis weiterlesen
Randeinfassung einer Sportfläche mit Birkenstämmen
Nach wenigen Jahren sind die Zersetzungsprozesse der Birkenstämme so weit fortgeschritten, dass die sie haltenden Eisenanker aus der Konstruktion herausstehen und eine erhebliche Verletzungsgefahr darstellen.
Randeinfassung einer Sportfläche mit Birkenstämmen weiterlesen
Kiel: Fragen zur amtlichen Zerstörung von Bäumen und irrige Antworten der Verwaltung
Da die 8 Kugelahorne bereits sehr weit in den Verkehrsraum ragten, wurden diese durch Mitarbeiter des Grünflächenamtes im vergangenen Winterhalbjahr fachgerecht zurückgeschnitten. Die Ahorne sind bereits wieder gut ausgetrieben und bilden geschlossene kleine Kronen. Dies ist eine übliche baumpflegerische Maßnahme, die schon häufig an anderen Kugelbäumen im Stadtgebiet praktiziert wurde.
Kiel: Fragen zur amtlichen Zerstörung von Bäumen und irrige Antworten der Verwaltung weiterlesen
Stoppt Tropenholz für Ingolstadts Bänke
Protestaktion von Rettet den Regenwald
In Ingolstadts Fußgängerzone sollen Sitzbänke aufgestellt werden. Fünf Musterexemplare wurden bereits zu Testzwecken montiert. Doch hinter dem modernen Design verbirgt sich ein schlimmes Problem: Die Sitzflächen bestehen aus afrikanischem Kambala-Holz.
Zwar soll das Tropenholz ein Zertifikat des Bonner FSC-Vereins tragen, aber die Zertifikatsnummer, das Ursprungsland und die Herstellerfirma möchten uns die zuständigen Behörden nicht mitteilen. Fest steht:
Der sogenannte nachhaltige, selektive Holzeinschlag im Regenwald ist eine Erfindung der Industrie. Es gibt keine wissenschaftlichen Grundlagen dafür. Der industrielle Holzeinschlag im Urwald ist weder umweltfreundlich noch sozial verträglich. Auch mit Label werden die Tropenwälder zerstört.
Stoppt Tropenholz für Ingolstadts Bänke weiterlesen