Angesichts der wachsenden Zahl von Schiffsanläufen im Kieler Hafen wird der NABU die Konzentration von ultrafeinen Partikeln an den Kreuzfahrtterminals messen. Die Belastung der Atemluft mit Schiffsabgasen kann schwere Krankheiten wie Krebs oder Herz-Kreislauf-Schäden verursachen.
NABU misst Luftschadstoffbelastung durch Kreuzfahrtschiffe im Kieler Hafen weiterlesen
Schlagwort: Schilksee
Stadtteil Schilksee im Norden der Landeshauptstadt Kiel.
Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Schleswig-Holstein: Rechtsgrundlagen
Gemeindeordnung S-H § 16g Bürgerentscheid, Bürgerbegehren
Landesverordnung Bürgerbegehren § 9
Landesverordnung Bürgerentscheid § 10
Gemeinde- und Kreiswahlgesetz – GKWG
Gemeinde- und Kreiswahlordnung – GKWO
Obige Links führen zur gültigen Fassung bei juris.de
Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Schleswig-Holstein: Rechtsgrundlagen weiterlesen
Trauerfeier für Ingrid Zimmermann am 22.12. in Kiel / Lehmkuhlen
Ingrid Zimmermann
7.9.1967 – 3.12.2014
Montag, 22.12.2014
Trauerfeier 10:00 Uhr // Eichhofstr. 52, 24116 Kiel, Krematorium, Große Halle
Beisetzung 12:00 Uhr // Ruhepark Lehmkuhlen 24211
Öffentlichkeitsbeteiligung B-Plan 940 Am Kurpark/Hohes Ufer in Kiel-Schilksee
Der Bauausschuss der Landeshauptstadt Kiel hat am 24.05.2012 erneut den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 940 „Am Kurpark/Hohes Ufer“ im Stadtteil Kiel-Schilksee für das Gebiet zwischen Kurallee, Hohes Ufer, Möwenweg, Langenfelde, beiderseits Am Kurpark beschlossen. Der Entwurf liegt mit Begründung bis zum 26.09.2014 im Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Kiel, Rathaus, Fleethörn 9, 24103 Kiel, 4. Geschoss, auf dem Flur zwischen den Räumen 467 und 469 während der Öffnungszeiten öffentlich aus. Alle KielerInnen und sonstige Interessierte oder Betroffene, Vereine… können bis zum 26.9. ihre Anregungen (Einwendungen, Widersprüche) zum Bebaungsplan schriftlich einreichen oder mündlich zur Niederschrift beim Stadtplanungsamt vortragen.
Öffentlichkeitsbeteiligung B-Plan 940 Am Kurpark/Hohes Ufer in Kiel-Schilksee weiterlesen
Kiel: Umweltausschuss beschließt Wald(nutzungs)konzept
Vor der Kommunalwahl im Mai 2013 war es dem grünen Bürgermeister der Landeshauptstadt Kiel Peter Todeskino zu heiß geworden. Nachdem er die ihm untergebene Verwaltung beauftragt hatte ein Waldkonzept zu ersinnen, das eine gute ökonomische Verwertbarkeit des Kieler Stadtwaldes ermögliche sollte, zog er das Konzept aufgrund öffentlicher Proteste zahlreicher Menschen und Organisationen überraschend zurück. Vor etwa einem Jahr begründete er dies mündlich mit Abstimmungsbedarfen mit den Umweltverbänden. Das war aber allenfalls eine halbe Wahrheit.
Kiel: Umweltausschuss beschließt Wald(nutzungs)konzept weiterlesen
Anti-Atom-Camp vom 9.-16.8. in Schleswig-Holstein
Anti-Atom-Camp vom 9.-16.8. in Schleswig-Holstein weiterlesen
Kiel: Bürgerbeteiligung zum Lärmaktionsplan
Kieler Bürgerinnen und Bürger haben noch bis zum 7. März 2014 die Möglichkeit, Anmerkungen, Kritik und Vorschläge zum Lärmaktionsplan (Entwurfsfassung s.u.) zu äußern. Der Lärmaktionsplan liegt in dieser Zeit während der Dienststunden im Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Kiel, Rathaus, 4. Geschoss, Zimmer 462b, zur Einsichtnahme aus.
Entsprechend der Umgebungslärmrichtlinie ist der Lärmaktionsplan der 1. Stufe (Beschlussfassung der Ratsversammlung am 08.10.2009) alle fünf Jahre zu überprüfen und erforderlichenfalls zu überarbeiten. Beim Vergleich der Verkehrslärmkartierungen von 2007 und 2012 zeigen sich größere Veränderungen bei den Belastetenzahlen und den Problemschwerpunkten.
Kiel: Bürgerbeteiligung zum Lärmaktionsplan weiterlesen